Die Klinik Rabenstein verfügt über ein breites Spektrum physiotherapeutischer und balneophysikalischer Therapieangebote, aus denen für jeden Rehabilitanden individuell eine geeignete Kombination zusammengestellt wird:

- Ergotherapie
- Bewegungstherapie als Gruppenbehandlung
- Balneophysikalische Therapie
- Physiotherapeutische Einzelbehandlung
- CASPAR Therapie-App
- Selbsthilfetraining
- Mobilisation, Gangschule
- Muskelfunktionstraining
- Gelenkmobilisation
- Sensibilitätstraining, Wahrnehmungsschulung
- Bewegungsübungen
- Koordinationstraining
- Gelenkschutz
- Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelberatung und Hilfsmittelversorgung
- Training für Ausdauer und Koordination (Hockergymnastik, allgemeine Gymnastik, Nordic Walking)
- Fahrradergometertraining bzw. Laufbandtraining
- Seminar Rückenschule
- Indikationsspezifische Gymnastikgruppen im Bewegungsbad
- bei Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden
- bei Hüft- und Kniegelenkarthrosen, nach Operationen mit Gelenkersatz
- Indikationsspezifische Gymnastikgruppen in der Sporthalle
- bei Hüft- und Kniegelenkarthrosen, nach Operationen mit Gelenkersatz
- bei Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden zur Förderung der allgemeinen Fitness
- nach Bauchoperationen
- Gefäßtraining
- Elektrotherapie
- Nieder-, Mittel- und Hochfrequenztherapie zur Behandlung von Schmerzsyndromen, Muskelatrophien und Lähmungserscheinungen
- Interferenzströme
- Magnetfeldtherapie
- Iontophorese
- Galvanischer Gleichstrom
- Ultraschalltherapie
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS; Geräte zur Selbsttherapie nach Anleitung)
- Elektrische Muskelstimulation zur Selbsttherapie nach Anleitung
- Extension (mechanisch)
- Stangerbad
- Zwei-/Vierzellenbad
- Hydrotherapie
- Bäder mit pflanzlichen und medizinischen Zusätzen
- Teilbäder, Hauffesche Arm-/ Fußbäder
- Wechselbäder
- Kneippgüsse
- Thermo- und Kryotherapie
- Wärmeträger
- Rotlicht
- Heiße Rolle
- Eispackungen
- Inhalationstherapie
- Allgemeine Krankengymnastik
- Gangschule
- Propriozeptive neuromuskuläre Faziliatation (PNF)
- Isokinetisches Training
- Funktionelle Bewegungslehre
- Manuelle Therapie
- Techniken nach Bobath, Brunkow, Mc Kenzie, Mulligan
- Schlingentischtherapie
- Cranio – sakrale Therapie
- Viscerale osteopathische Techniken
Mit dieser App führen wir die digitale Nachbetreuung unserer Adipositas Gruppen durch.
- Ernährungsberatung
- Strukturierte Diabetikerschulungen
- Strukturierte Hypertonieschulung
- Interdisziplinäres Gesundheitstraining
- Patientenseminar Koronare Herzkrankheit
- Stomaberatung
Bei Gastroenterologische Erkrankungen
- entzündliche Darmerkrankungen
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Zustände nach Magen-Darm-Operationen
Bei Stoffwechselerkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Gicht
Des Weiteren leistet das Ressort Patientenschulung mit seinem, nach den Berufsrichtlinien des Verbandes der Diätassistenten VDD zertifizierten Personal alle erforderlichen und verordneten Ernährungsberatungen, die sich aus dem Krankheitsbild der Rehabilitanden ergeben. Ergänzt wird das Therapieangebot durch die wöchentlich stattfindende „Info Ernährung“ und die „Ernährungssprechstunde“.
Zielgruppe: Diabetes mellitus Typ 2 ohne Insulin
Schulungsziel:
- Überprüfung bisherigen Verhaltens und ggf. Entwicklung angemessener Handlungsstrategien für den Alltag
- Vermittlung von Handlungskompetenz
- Erlernen und Durchführung verschiedener Selbstkontrolltechniken
Dauer:
- 5 UE à 90 Minuten in 5 Tage
- Zusätzlich sind Einzeltermine zu den Themen Selbstkontrolle und Gesundheitsspaß Diabetes vorgesehen.
Zielgruppe: Diabetes mellitus Typ 2 mit Insulin
Schulungsziel:
- Überprüfung bisherigen Verhaltens und ggf. Entwicklung angemessener Handlungsstrategien für den Alltag
- Vermittlung von Handlungskompetenz
- Erlernen der korrekten Insulininjektionstechnik
- Erlernen und Durchführung verschiedener Selbstkontrolltechniken
Dauer:
- 5 UE à 90 Minuten in 5 Tagen
- Zusätzlich sind Einzeltermine zu den Themen Selbstkontrolle, Injektionstechnik, BE-Training und Gesundheitsspaß Diabetes vorgesehen.
Die Schulung findet in geschlossenen Gruppen statt und orientiert sich an den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Die Schulung basiert auf einem evaluierten Diabetes- Behandlungs- und Schulungsprogramm (ZI). Die Qualitätssicherung wird in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm, Abteilung Epidemiologie durchgeführt.
Zielgruppe:
- arterielle Hypertonie
- mittleres Lebensalter (bis 65 Jahre)
- ausreichende Deutschkenntnisse
Dauer:
- 8 UE in 14 Tagen + Überprüfung der Selbstkontrolle
Schulungsziel:
- Vermittlung von Grundinformationen zum Krankheitsbild und zur medikamentösen Behandlung Training des Ess- und Trinkverhaltens
- Förderung körperlicher Aktivität
- Erlernen und Durchführung der Blutdruck-Selbstkontrolle
Allgemeinen Gesundheitsthemen:
- Entspannung stärkt die Gesundheit
- Erfolgreiche Stressbewältigung im Alltag
- Schmerz lass nach – Psychologische Wege der Schmerzbewältigung
- Erholsamer Schlaf – Schlafstörungen lindern
- Alltagsdrogen – zwischen Genuss und Sucht
- Bewegung und sportliche Aktivität
Schulungsziel:
- Information über Ursachen, Vorbeugung, Krankheitszeichen, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Durchblutungsstörungen des Herzens (Koronare Herzkrankheit)
Dauer:
- 1 UE à 90 Minuten
Zielgruppe:
- Rehabilitanden, die von Durchblutungsstörungen des Herzens betroffen sind und/oder bei denen eine Katheterbehandlung der Herzkranzgefäße oder eine Bypass-Operation durchgeführt wurde
Für Rehabilitanden mit einem Stoma (ein künstlicher Darmausgang oder eine künstliche Harnableitung) bieten/bietet die Klinik Rabenstein die Beratung und Versorgung durch die hauseigene ausgebildete Stomafachkraft.
Des Weiteren besteht eine Kooperation mit einem externen Fachdienst.